Die AIG ist eine von vielen bäuerlichen Einkaufsgemeinschaften und arbeitet eng mit Gruppen aus dem oberösterreichischen Mühlviertel und dem steirischen Ennstal zusammen – jeweils mit rund 500 Mitgliedern. Diese partnerschaftlichen Strukturen ermöglichen den Landwirten Zugang zu hochwertigen Antriebskomponenten zu attraktiven Konditionen.
Neben den Zapfwellenaggregaten beziehen Landwirte robuste IEC-Normmotoren, leistungsstarke Kreissägemotoren und langlebige Getriebemotoren, zusätzlich lagernde Frequenzumrichter oder Keilriemenscheiben mit Taperlockbuchsen von MOLL-MOTOR. Auch Zubehör und Schmierstoffe stießen beim Aktionstag auf großes Interesse.
Die Veranstaltung wurde von den AIG-Obmännern Franz Gründling, Franz Gerstmayr und Stefan Nürnberger begleitet. Neben den Fachgesprächen und praktischen Angeboten – etwa der Rücknahme alter Starterbatterien – war auch für Unterhaltung gesorgt: Bei der Tombola wurden wertvolle Preise und praktische Werbegeschenke verlost, die von den ausstellenden Firmen bereitgestellt wurden.
MOLL-MOTOR war dank der 30-jährigen Zusammenarbeit mit der AIG eingeladen, am Aktionstag auszustellen. In der Vergangenheit wurden immer wieder gemeinsame Rabattaktionen umgesetzt.
Elektrische Antriebstechnik – Rückgrat moderner Landwirtschaft
In der Landwirtschaft sind elektrische Antriebe aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Vom Futtermischwagen bis zur Melkanlage, vom Förderband bis zur Hackschnitzelfeuerung – überall dort, wo Verlässlichkeit und Energieeffizienz gefragt sind, kommen IEC-Normmotoren und Getriebemotoren von MOLL-MOTOR zum Einsatz. Landwirtschaftliche Antriebe werden dabei eher im unteren Leistungsbereich benötigt, beginnend mit 0,09kW (90W) bis etwa 11kW Leistung. Auch unübliche Leistungen, wie 9,2kW oder 9,5kW, oder 4/8-polige polumschaltbare Motoren, konnten Landwirte bereits über die AIG von MOLL-MOTOR beziehen.
Unsere Kunden schätzen besonders die lange Lebensdauer und rasche Verfügbarkeit. Viele Ersatzmotoren, auch mit außergewöhnlichen Leistungen und Drehzahlen, können direkt aus dem Lager Stockerau abgerufen werden – oft ist bei komplizierteren Konstruktionen auch individuelle Anpassung möglich, sowie übliche Modifikationen wie der Anbau einer Bremse oder die Erhöhung der Schutzklasse. In Kombination mit Frequenzumrichtern ermöglichen unsere Lösungen drehzahlgeregelte Abläufe, z. B. beim Trocknen, Pumpen oder bei der Silobelüftung.
Gerade in abgelegenen Regionen sorgt das Zapfi (kurz für Zapfwellenaggregat) für sichere Stromversorgung bei Stromausfall – ein entscheidender Faktor für Betriebe mit automatisierten Abläufen oder sensibler Stalltechnik.