Wie finde ich den richtigen 4 kW Drehstrommotor?
Wenn auf Ihre Maschine ein Industriemotor mit 4 kW Leistung aufgebaut ist, handelt es sich mit 90% Wahrscheinlichkeit um einen standardisierten, dreiphasigen Asynchronmotor. Die Auswahl erfolgt nicht nach Marke oder Design, sondern nach funktionalen Merkmalen wie Drehzahl, Baugröße, Bauform und Montageart. Hier werden die wichtigsten Begriffe erklärt, um die richtige Auswahl zu treffen.
Wie schnell dreht sich ein 4kW Elektromotor?
Besonders häufig sind knapp unter 1500 Umdrehungen pro Minute (U/min oder rpm). Diese 4-poligen Asynchronmotoren haben z.B. 1445, 1450 oder 1460 Umdrehungen pro Minute, kleine Unterschiede zwischen alter und neuer Drehzahl sind fast immer unwichtig. Haben Sie bisher einen 4kW Motor mit 1435 U/min verwendet? Dieser Motor kann einfach durch einen Ersatzmotor mit 1460 U/min ersetzt werden.
Die Drehzahl des Drehstrommotors hängt von der Polzahl ab, also von der Kupferdrahtwicklung in seinem Inneren. Je niedriger die Polzahl, umso höher die Drehzahl, es gibt immer nur gerade Polzahlen. Ein 2-poliger Elektromotor hat die doppelte Drehzahl eines 4-poligen Motors, er dreht sich mit fast 3000 Umdrehungen pro Minute. In der Praxis übliche Werte sind z.B. 2900, 2910 oder 2945 U/min. Ein 6-poliger Motor dreht sich mit etwas weniger als 1000 U/min, meist 950, 965 oder 975 U/min. Noch langsamer sind 8-polige Antriebsmotoren. Sie haben die halbe Geschwindigkeit eines 4-poligen Motors und sind nur bei wenigen Anbietern ab Lager erhältlich, bei MOLL-MOTOR sind 8-polige 4kW Niederspannungsmotoren sofort ab Lager verfügbar. Typische Drehzahlen 8-poliger Motoren sind 715, 720 oder 725 Umdrehungen pro Minute. Extrem selten sind Industriemotoren noch höherer Polzahlen, wie 10, 12 oder 16-polige Motoren, die dennoch mit mehreren Monaten Produktionszeit bestellbar sind.
Übersicht Drehzahlen:
2-polig (2p) → ~3000 U/min
4-polig (4p) → ~1500 U/min
6-polig (6p) → ~1000 U/min
8-polig (8p) → ~750 U/min
Auf meinem Motor stehen zwei Drehzahlen, welche ist richtig?
Bei einem kleinen Unterschied von etwa 20% richten Sie sich in Europa nach der kleineren Drehzahl. Die meisten Niederspannungsmotoren können in verschiedenen Stromnetzen betrieben werden. Sie laufen nicht nur bei der üblichen Netzfrequenz von 50Hz, sondern auch bei 60Hz wie in Amerika üblich. Durch die höhere Netzfrequenz ändert sich die Drehgeschwindigkeit. Ein 4kW Motor der im normalen Stromnetz mit 1460 Umdrehungen läuft, ist in einem 60Hz Netz schneller, nämlich 1752 U/min. Ein Asynchronmotor mit 2910 U/min bei 50Hz läuft bei 60Hz mit 3492 U/min. Wenn Sie den 4kW Motor im normalen europäischen Drehstromnetz betreiben, können Sie die größere Drehzahl ignorieren.
Liegen die beiden Drehzahlen weit auseinander, z.B. 1450 U/min und 730 U/min, haben Sie einen polumschaltbaren Motor, dazu zählt auch der Dahlandermotor. Zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten kann umgeschaltet werden. MOLL-MOTOR hat polumschaltbare Motoren ab Lager verfügbar – sowohl Motoren mit konstantem Drehmoment zwischen beiden Wicklungen für Förderanlagen als auch Motoren mit quadratischem Drehmomentverlauf für Strömungsanlagen wie Pumpen und Lüftern. Dahlandermotoren genauso wie Asynchronmotoren mit zwei getrennten Wicklungen.
Wie groß ist ein 4kW Elektromotor?
Ein 4kW Drehstrommotor ist etwa 30cm hoch und 50cm lang. Um einen Motor zu ersetzen sind Höhe und Länge aber nicht wichtig, entscheidend sind vielmehr die Montagepunkte. Die Welle, die Füße oder ein Flansch. Diese Dimensionen richten sich nach der strengen und allgemein verbreiteten IEC-Norm. Die wichtigste Zahl ist dabei der Abstand vom Boden zur Wellenmitte in Millimetern. Dieses Maß wird überall mit dem Buchstaben „H“ bezeichnet und kann nur wenige Werte annehmen. Ein 4kW Industriemotor hat in der Regel ein Maß „H“ = 112. Wenn er am Boden steht, ist die Welle also 11,2cm über dem Boden. Es gibt auch Motoren, die eine Baugröße kleiner oder größer ausgeführt sind, die Nachbarbaugrößen sind 100 und 132. Die Motorwelle ist also entweder 10cm, 11,2cm oder 13,2cm über dem Boden, aber nicht 12 oder 15 cm.
4-polige Motoren mit einer Drehzahl von knapp unter 1500 U/min haben fast ausschließlich die Baugröße 112. Dieselbe Baugröße ist auch bei 2-poligen Motoren mit knapp unter 3000 U/min üblich, vereinzelt gibt es 2-und 4-poligen Motoren auch in sogenannter „progressiver“ Ausführung, was erhöhte Leistung trotz reduzierter Baugröße bedeutet. Sie haben Baugröße 100. Dagegen sind 6-polige 4kW Motoren mit Drehzahlen unter 1000 U/min meist in Baugröße 132 verfügbar, 8-polige Motoren in Baugröße 160. Nur vereinzelt werden 8-polige 4kW Motoren auch „kompakt“ in Größe 132 gebaut. Motoren mit reduzierter Baugröße sind bei MOLL-MOTOR ab Lager verfügbar.
Wie bestimme ich die Baugröße mit dem Typenschild?
Die korrekte Baugröße muss meist nicht gemessen werden, sondern lässt sich durch einen Blick auf das Typenschild bestimmen:
In der Typenbezeichnung eines 4kW Motors kommt bei fast allen Herstellern die Zahlenfolge der Baugröße vor, gefolgt von einem Buchstaben. So enthält die MOLL-MOTOR Type Y3PE-112M4B5 in der Mitte die Folge „112M“. 112 steht dabei für die Achshöhe in Millimetern, während „M“ den Abstand der Montagelöcher an den Motorfüßen verrät. Mögliche Codes bei 4kW Motoren sind 100L, 112M, 132S, 132M und 160M.
Welche Montageform passt zu meiner Anwendung?
Die Bauform legt fest, wie der Motor montiert wird und welche Montagepunkte vorhanden sind.
Fußmotoren: Soll der Elektromotor stehend montiert werden, ist auf der Unterseite links und rechts jeweils ein Motorfuß am Gehäuse angebracht. Jeder Fuß hat zumindest zwei Löcher, damit er am Untergrund festgeschraubt werden kann. Der Abstand dieser Löcher ist genormt, deshalb können 4kW Ersatzantriebe unabhängig vom Hersteller ersetzt werden. Manche Motorfüße sind mit 3 oder sogar 4 Löchern versehen. Dabei haben zwei der Löcher immer den Normabstand, die anderen Löcher erfüllen die nächstgrößere oder die nächstkleinere Norm. Dadurch kann z.B. ein Ersatzmotor mit Baugröße 132S einen Motor mit Baugröße 132M ohne konstruktive Anpassung ersetzen.
Flanschmotoren: 4kW Motoren, die mit einem Getriebe oder einer Pumpe verbunden werden, haben einen in der Regel kreisrunden Flansch mit Befestigungspunkten an 4 Stellen rund um die Motorwelle. Für Motorflansche gibt es zwei übliche Normen:
Der große Flansch trägt die Bezeichnung B5, er ist kreisrund und hat vier Durchgangslöcher, die zum Anschrauben verwendet werden.
B5 bei Motorbaugröße | 100 | 112 | 132 | 160 |
---|---|---|---|---|
Flanschdurchmesser außen (P) | 250mm | 250mm | 300mm | 350mm |
Lochkreisdurchmesser (M) | 215mm | 215mm | 265mm | 300mm |
Durchmesser Zentrierung (N) | 180mm | 180mm | 230mm | 250mm |
Durchmesser Motorwelle (D) | 28mm | 28mm | 38mm | 42mm |
Alternativ gibt es noch den kleinen Flansch mit der Bezeichnung B14 der alternativ B14F1 oder B14A genannt wird. Dieser wird für platzsparende Anbauten verwendet und hat ebenfalls vier Löcher für Schraubverbindungen. Diese sind jedoch nicht durchgängig, sondern haben stattdessen ein Innengewinde. Damit kann eine Schraube ohne Mutter zur Befestigung verwendet werden.
B14F1 bei Motorbaugröße | 112 | 112 | 132 |
---|---|---|---|
Flanschdurchmesser außen (P) | 160mm | 160mm | 200mm |
Lochkreisdurchmesser (M) | 130mm | 130mm | 165mm |
Durchmesser Zentrierung (N) | 110mm | 110mm | 130mm |
Durchmesser Motorwelle (D) | 28mm | 28mm | 38mm |
Ein wesentlich seltenerer Flansch ist der B14F2 oder B14 B Flansch. Wenn nach B14 der Zusatz F2 oder B kommt, sagen Sie das bei der Bestellung immer dazu und prüfen Sie Maßbilder.
Manche Hersteller wollen Kunden dazu zwingen, Ersatzmotoren nur von ihnen zu kaufen. Dafür produzieren sie Industriemotoren mit Sonderflanschen. Maschinenhersteller, die sich nicht an einen Lieferanten fesseln lassen wollen, sollten solche Sonderformen gezielt vermeiden.
Fuß/Flansch Version: Zusätzlich zu reinen Fuß- und Flanschmotoren gibt es auch Elektromotoren, die über beides verfügen, Fuß und Flansch. Die Codes zur Identifizierung der richtigen Kombination sind in der untenstehenden Tabelle gelistet.
Code | Ausführung |
---|---|
B3 | Fußmontage, kein Flansch |
B5 | Flanschmontage mit großem Flansch |
B35 | Kombination aus Fuß- und großem Flansch |
B14 | Kleiner Flansch mit Innengewinde |
B34 | Fuß + kleiner Flansch |
Wie ist ein 4 kW Drehstrommotor verpackt?
Eine Verpackung in einem verstärkten Karton ist die übliche Verpackung für einen 4kW Motor bei MOLL-MOTOR. Bei Baugröße 112 sind die Abmessungen etwa 50x25x35 cm. Bei größeren Motoren wird offener Holzverschlag, ergänzt durch eine Schutzfolie, verwendet. Beide Verpackungsarten ermöglichen einen einfachen und sicheren Transport auf Ladeflächen, sicheres Vergurten und verhindern Beschädigungen, wenn andere Ladestücke darauf gestapelt werden. Zusätzlich hat jeder Markenmotor von MOLL-MOTOR eine Kunststoffschutzkappe über der Motorwelle. Diese fixiert die Passfeder und hält das Korrosionsschutzfett an der Oberfläche der Welle.
Achten Sie beim Motorkauf immer auf ordentliche Verpackung! Wird ein Industriemotor in einem dünnen Karton verpackt von einem Paketdienst ausgeliefert, besteht bei unsachgemäßer Behandlung die Gefahr versteckter Schäden! Ein Schlag auf die Welle kann zu Unwucht oder einer Lagermarke/Stoßmarke (auch Brinellmarke genannt) führen, die dafür sorgen, dass der Elektromotor eine wesentlich kürzere Lebensdauer hat.
Auch manche Premiumhersteller sparen bei der Verpackung, sie schrauben den Industriemotor nur auf einem Holzgestell fest und überdecken ihn mit dünnem Karton. Diese Verpackung ist nicht stapelbar und wird nur mit bestimmten Speditionen transportiert um Schäden zu vermeiden. Der Hersteller spart zwar Verpackungsmaterial, wälzt aber die Kosten nur auf den Endkunden über, der erhöhte Transportkosten tragen muss.
An OEM-Kunden liefert MOLL-MOTOR meist Palettenweise in Holzverschlägen. Alternativ besteht die Möglichkeit, Industrie-Leichtverpackung zu vereinbaren. Diese Verpackungsart ist für unkomplizierte und schnelle Entnahme optimiert, damit in der Produktion keine Zeit verloren geht und ist ressourcenschonend.
Wie schwer ist ein 4 kW Drehstrommotor?
4kW Motoren in Baugröße 112 mit Aluminiumgehäuse wiegen etwa 40kg, 8-polige Motoren mit Aluminiumgehäuse wiegen etwa 80kg (Baugröße 160). Die Motoren von MOLL-MOTOR sind, je nach Bauform, mit einer Hebeöse, oder mit Montagemöglichkeit von zwei gegenüberliegenden Hebeösen ausgestattet, um sie sicher mit einem Kran in die gewünschte Montageposition bewegen zu können.
Mein Elektromotor ist schwerer – was bedeutet das?
Wiegt ein Elektromotor deutlich mehr, z.B. 105kg, so ist von einem Gehäuse aus Grauguss (Gusseisen) auszugehen. Die Verwendung dieses Gehäusematerials war früher üblicher und kann heute unbedeutend oder sogar unwirtschaftlich sein. Das Gewicht kann aber auch wichtige Hinweise auf die Funktion geben. Graugussmotoren sind mechanisch besonders robust. Muss der Drehstrommotor sehr hohen Kräften standhalten, sollte geprüft werden, ob der neue Ersatzmotor ebenfalls ein Graugussgehäuse haben soll, oder ob eine Aluminiumausführung mit verstärktem Lagerschild ausreicht. Besonders wichtig bei schweren Motoren ist die Prüfung auf mögliche Zusatzfunktionen. Insbesondere Elektromotoren in explosionsgeschützter Bauweise nach ATEX-Richtlinie wurden bis vor wenigen Jahren fast ausschließlich mit Graugussgehäuse gebaut. Heute sind ATEX-Aluminiummotoren ausgereift und verfügbar. Ersetzen Sie niemals einen ATEX-Motor durch einen Standardmotor! Wenn Sie die Bezeichnung „Ex“ am Typenschild entdecken, halten Sie Rücksprache mit dem Vertrieb von MOLL-MOTOR und senden Sie Fotos von Motor und Typenschild bevor Sie den Motor ersetzen.
Mein Elektromotor ist länger – was bedeutet das?
Längere Bauformen deuten auf eine Modifikation hin und benötigen daher Ihre Aufmerksamkeit:
→ Bremsmotor: Der Anbau einer elektromagnetischen Bremse verlängert das Gehäuse merklich. Während ein normaler Standardmotor nach dem Abschalten langsam ausläuft, wird ein Bremsmotor beim Anschalten sofort bis zum Stillstand abgebremst. Ersetzen Sie niemals einen Bremsmotor durch einen Standardmotor ohne Bremse, und halten Sie mit Fotos von Motor und Typenschild Rücksprache mit dem Vertrieb von MOLL-MOTOR, bevor Sie den Motor ersetzen.
→ Fremdbelüftung: Zusatzlüfter verlängert ebenfalls das Gehäuse. Diese werden eingesetzt, wenn der Niederspannungsmotor im Betrieb zu heiß werden würde. Diese Kühlart ist bei Frequenzumrichter-Betrieb mit niedrigen Drehzahlen unbedingt erforderlich.
→ Encoder: Asynchronmotoren können mit einem Encoder, auch Geber oder Drehgeber genannt, ausgestattet sein. Damit wird die genaue Geschwindigkeit oder Position der Motorwelle überwacht. Zu erkennen ist ein solcher Sensor meist an einer zusätzlichen Signalleitung, die zum Elektromotor führt und dünner ist als die Stromkabel.
In diesen Fällen sollte die genaue Spezifikation durch den Vertrieb verifiziert werden.
Wie bekomme ich einen kürzeren Normmotor?
Manche Hersteller können kürzere 4kW Drehstrommotoren bauen, z.B. durch Verwendung teurerer Materialien. Es kann sich auch um eine unbelüftete Ausführung handeln, weil der Motor z.B. in einem Luftstrom montiert ist. Brauchen Sie einen 4kW Motor besonders kurz? Dann ist MOLL-MOTOR der richtige Ansprechpartner, der mit verschiedenen Herstellern kooperiert und Zugriff auf alle Maßblätter hat.
Mein Motor ist niedriger – was bedeutet das?
Niedrigere Motorhöhen deuten auf eine der folgenden Besonderheiten hin:
Klemmkasten seitlich: Die elektrischen Anschlüsse sind zur besseren Erreichbarkeit meist oben, und geschützt durch einen Klemmenkasten. Bietet die Anwendung dort nicht genügend Raum, kann er auf die Seite verlegt werden. Bei Normmotoren von MOLL-MOTOR mit Aluminiumgehäuse können die Füße vom Gehäuse abgeschraubt, und in 90° versetzter Position wieder montiert werden, wodurch der Klemmkasten auf eine Seite wandert. Nun kann bei 4kW Elektromotoren von MOLL-MOTOR auch der Klemmkasten um 90° gedreht werden, um die Kabeleinführung aus der am besten geeigneten Richtung zu ermöglichen.
Kreissägemotor: Kreissägen werden oft mit extra flach gebauten Motoren angetrieben, oft formen die Kühlrippen einen quadratischen Querschnitt um den runden Stator. MOLL-MOTOR führt die häufigsten dieser Kreissägemotoren auf Lager, um Ersatzanfragen schnell bedienen zu können.
Quadratischer Motor: Diese Elektromotoren mit quadratischem Querschnitt und ohne die klassischen Kühlrippen sind meist für den Heavy-Duty Bereich oder hohe Dynamik konzipiert und nicht ab Lager verfügbar, sondern mit Lieferzeit bestellbar.
Welches Drehmoment hat ein 4kW Motor?
Das Drehmomentprofil eines Asynchronmotors hängt von der Polzahl ab. Für Fördertechnik, Pumpen oder Lüfter sind meist 4-polige Elektromotoren gebräuchlich, mit einem Drehmoment von ca. 26Nm. Je höher die Geschwindigkeit wird, umso kleiner das Drehmoment. Ein 2-poliger 4kW Motor hat mit etwa 13Nm nur das halbe Drehmoment, das Drehmoment eines 8-poligen 4kW Elektromotors liegt dagegen bei etwa 53Nm.
Wie viel Strom zieht ein 4 kW Elektromotor?
Typische Nennströme bei 400 V Betriebsspannung:
2-polig: ca. 7-8 A (ältere Motoren bis ca. 10 A)
4-polig: ca. 7-9 A (ältere Motoren bis ca. 11 A)
6-polig: ca. 8-10 A (ältere Motoren bis ca. 13 A)
Exakte Werte sind abhängig von Wirkungsgradklasse (IE3, IE4) und Herstellerspezifika. Beim Ersatz eines bestehenden Niederspannungsmotors sollten Stromaufnahme, cosφ und Anlaufstrom geprüft werden.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines 4 kW Motors?
4kW-Motoren wandeln zwischen 79,2% (8-poliger Standardmotor nach IE1-Norm) und 91,1% (4-poliger Standardmotor nach IE4-Norm) des Stroms in mechanische Leistung um, der Rest wird in Form von Wärmeverlusten abgeführt. MOLL-MOTOR empfiehlt, genau auf den Wirkungsgrad zu achten und IE3-Motoren einzusetzen, bei größeren Leistungen ist IE4 empfohlen. Je länger der Elektromotor im Einsatz ist, umso schneller sparen Sie die höheren Anschaffungskosten über die gesunkene Stromrechnung wieder ein.
Warum ist ausgerechnet 4 kW eine Normleistung?
Die Leistung 4 kW entspricht etwa 5,4 PS, der alten Maßeinheit „Pferdestärken“ (Englisch: Horsepower, HP). Die Umrechnung stammt aus der alten DIN-Normung, in der die Motorleistungsreihe nach Zehnerpotenzen in PS abgestuft war. In Europa wurden daraus Normleistungsstufen wie 0,75 kW, 1,1 kW, 2,2 kW, 5,5 kW, 7,5 kW, 11 kW etc. Dazwischen wurde mit 4kW eine vernünftige weiter Leistungsstufe festgelegt. Diese Leistungsklassen sind international durch IEC 60072 standardisiert.
Kann ein 4 kW Motor einen 3 kW Motor ersetzen?
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen stärkeren Ersatzmotor montieren, ohne die restliche Maschine zu verändern. Wichtig ist:
Mechanischer Anschluss: Sind Baugröße, Welle und Flansch identisch? Haben die Füße Montagelöcher an der richtigen Stelle?
Elektrischer Anschluss: Ein größerer Ersatzantrieb zieht einen höheren Anlaufstrom. Ist die Zuleitung ausreichend abgesichert, sind Steuerungen und Schalter für den höheren Strom geeignet?
Sicherheit der Maschine: Halten alle anderen Maschinenteile, wie Getriebe, Kupplungen und Riemen die höhere Leistung aus? Beim Umrüsten sollte der Ersatzmotor nicht einfach „nach PS“ getauscht werden, die Applikation muss auf Überlastfähigkeit geprüft werden.
Kann ein 4 kW Motor einen 5,5 kW Motor ersetzen?
Wenn Sie die Maschine nie voll belasten, können Sie unter bestimmten Bedingungen einen schwächeren Ersatzmotor montieren, um Strom zu sparen, ohne die restliche Maschine zu verändern. Wichtig ist:
Mechanischer Anschluss: Sind Baugröße, Welle und Flansch identisch? Haben die Füße Montagelöcher an der richtigen Stelle?
Thermische Sicherheit: Ein kleinerer Elektromotor droht bei Überlastung zu überhitzen. Sorgen Sie daher dafür, Sicherheitseinrichtungen zu verwenden. 4kW Drehstrommotoren von MOLL-MOTOR haben PTC Kaltleiter meist nicht serienmäßig eingebaut, jedoch sind Versionen mit diesen lagernd. Auch Nachrüsten von Kaltleitern in Stockerau ist möglich, diese müssen sauber angeschlossen werden.
Sicherheit der Maschine: Stellen Sie sicher, dass alle Maschinenfunktionen auch bei kleinerer Leistung voll verfügbar sind. Beim Umrüsten sollte der Elektromotor nicht einfach „nach Verbrauch“ getauscht werden, da es sonst zu gefährlichen Ausfällen kommen kann.
Wer hilft mir bei der Auswahl des richtigen 4 kW Motors?
Wenn Maße, Bauform oder Drehzahl nicht exakt bekannt sind, hilft der technische Vertrieb von MOLL-MOTOR weiter. Die Vertriebsingenieure analysieren Anwendungsparameter, vergleichen mit vorhandenen Lagerartikeln und geben Empfehlungen zur technisch und wirtschaftlich optimalen Ausführung.
Wo kann ich einen 4 kW Elektromotor kaufen?
Wir empfehlen, sich an regionale Reparaturbetriebe mit MOLL-MOTOR im Sortiment, oder direkt an qualifizierte Elektromotoren-Fachhändler wie MOLL-MOTOR zu wenden. Online treten viele Händler auf, deren Standardmotoren sehr ähnlich aussehen. Oft haben sie aber nicht denselben Staub- und Wasserschutz wie IEC-Motoren von MOLL-MOTOR, verwenden billigere Materialien für elektrische Komponenten, z.B. Aluminium oder Cuponal, die durch dunklen Tränklack oft fast wie Kupfer aussehen, während MOLL-MOTOR auf reine Kupferwicklungen setzt. Die Bearbeitung von Welle, Flansch oder Füßen kann bei No-Name-Lieferanten eine viel höhere Toleranz aufweisen, was zu Vibrationen, unangenehmen Geräuschen, vorzeitigen Lager- oder Wicklungsschäden führt. Verlassen Sie sich daher nicht auf Lockangebote, sondern suchen Sie nach verlässlichen Partnern mit echter Industrieerfahrung.
Wer kann mir viele 4 kW Motoren liefern?
MOLL-MOTOR verkauft jährlich etwa Tausend 4 kW Drehstrommotoren, hauptsächlich an Maschinenbauunternehmen mit regelmäßigem Bedarf. Besonders beliebt sind Verpackungsgrößen von 12 bis 18 Stück, die effizienten Transport ermöglichen. Besonders häufig nachgefragt ist die Type Y3PE-112M4B5, ein 4-poliger Aluminium-Motor mit großem Flansch. Über 100 Stück dieses Typs sind laufend lagernd – auch bei kurzfristigem Bedarf kann schnell geliefert werden. Auf Wunsch sind 4kW IEC-Motoren auch mit Bremsen, Fremdlüftung oder ATEX-Ausführungen kurzfristig verfügbar. Für Firmen mit großem Jahresbedarf bieten wir Rahmenverträge. Die vereinbarte Gesamtmenge ist auf unserem Lager verfügbar und wird, Just-In-Time, in die Produktion geliefert.
Welche 4 kW Motoren verkauft MOLL-MOTOR häufig ab Lager?
Hier eine Aufstellung der beliebtesten 4kW Standardmotoren:
Type | Leistung | Drehzahl | Polzahl | Baugröße | Spannung D | Spannung Y | Effizienzklasse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Y3PE-112M2 | 4kW | 2900 | 2 | 112M | Standard | 400V | 690V | IE3 |
Y3PE-112M4 | 4kW | 1460 | 4 | 112M | Standard | 400V | 690V | IE3 |
Y3PE-132MA6 | 4kW | 965 | 6 | 132M | Standard | 400V | 690V | IE3 |
Y3PE160MA8 | 4kW | 720 | 8 | 160M | Standard | 400V | 690V | IE3 |
Hier eine Aufstellung der beliebtesten 4kW Progressiven Kompaktmotoren:
Type | Leistung | Drehzahl | Polzahl | Baugröße | Spannung D | Spannung Y | Effizienzklasse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Y3PE-100LC2 | 4kW | 2910 | 2 | 100L | Progressiv | 400V | 690V | IE3 |
Y3PE-100LC4 | 4kW | 1460 | 4 | 100L | Progressiv | 400V | 690V | IE3 |
Y32-132MC8Z-S375 | 4kW | 720 | 8 | 132M | Progressiv | 400V | 690V | IE1 (S3-Betrieb) |