Wir suchen Verstärkung!

Strengere Regeln, mehr Dokumentation – Warum Effizienz Chefsache ist und was Sie wissen müssen

Die Anforderungen an Elektromotoren unterliegen einem stetigen Wandel. Mit jeder neuen Verordnung steigen die Mindestwirkungsgrade, Messmethoden werden an neue Normen angepasst, und die Dokumentationspflichten nehmen zu. Gleichzeitig fallen bisherige Ausnahmen weg, was Unternehmen zwingt, verbaute Motoren regelmäßig auf Konformität zu prüfen.

Verschärfte EU-Vorgaben: Was sich geändert hat

Die EU-Verordnung zu Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren wird etwa alle zwei Jahre verschärft. Grundlage ist die Festlegung von Effizienzwerten der Klassen IE1, IE2, IE3 und IE4. Eine Übersicht, welche Leistungen seit dem 1. Juli 2023 von welcher Regelung betroffen sind, haben wir hier veröffentlicht: Die Evolution der Energieeffizienzklassen in der EU.

Neben den großen Änderungen bei der Einstufung in Effizienzklassen gibt es jedoch laufend kleinere Anpassungen. So wurde beim Wechsel von IE1 auf IE2 nicht nur die Effizienz selbst neu geregelt, sondern auch die Prüfmethoden verfeinert. Hersteller müssen genauere Messverfahren anwenden und Effizienzverluste detailliert aufschlüsseln. Zuletzt wurden zusätzliche Vorschriften erlassen, die vorschreiben, wie diese Verluste auf dem Elektromotor dokumentiert werden müssen. Es reicht also nicht, dass ein Motor den technischen Anforderungen entspricht – bereits ein unvollständig bedrucktes Typenschild kann als Verstoß gegen die Effizienzvorschriften gewertet werden.

Wegfall von Ausnahmen: Welche Motoren betroffen sind

Über die Jahre gab es zahlreiche Sonderregelungen für bestimmte Motoren, bei denen Betriebssicherheit wichtiger war als Effizienz. Doch diese Ausnahmen werden schrittweise abgeschafft. Seit Kurzem betroffen sind:

  • Bremsmotoren
  • Motoren für extreme Umgebungstemperaturen
  • Kleinere einphasige Motoren

Wenn Sie seit Jahren dasselbe Motormodell für Ihre Maschinen beziehen, sollten Sie prüfen, ob es weiterhin den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Fällt ein Motor bei einer amtlichen Überprüfung durch, darf er mit sofortiger Wirkung nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Das Risiko eines plötzlichen Lieferausfalls besteht selbst dann, wenn das Produkt beim Lieferanten auf Lager liegt.

Rechtssicherheit durch Beratung: Wie MOLL-MOTOR unterstützt

Bei MOLL-MOTOR ist es Chefsache, regulatorische Entwicklungen im Blick zu behalten. Die Geschäftsführung analysiert neue Vorgaben bereits im Entwurfsstadium und schult den Vertrieb regelmäßig gezielt, um Kunden frühzeitig und zuverlässig zu informieren. So können Maschinenbauunternehmen rechtzeitig handeln und Konformität zum richtigen Termin sicherstellen, anstatt im Nachhinein teure Anpassungen vornehmen zu müssen.

Möchten Sie wissen, ob Ihre aktuellen Elektromotoren noch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
Kontaktieren Sie unser Team – wir beraten Sie gerne.

Rufen Sie uns an unter
+43 2266 63421-0

oder schreiben Sie uns an
office@mollmotor.at

Produktinformationen finden Sie
in unseren Downloads

Service Hotline 0900 150060 (EUR 0,45/min)

erreichbar außerhalb der Geschäftszeiten (nur aus Österreich)